in memoriam
Prof. Dr. Karl Eibl (1940-2014) Publikationen
1973 Ord. Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Trier
1990 Ord. Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der LMU MünchenEin Verzeichnis seiner Schriften
Monographien - Editionen/Kommentare - Sammelbände/Themenhefte - Aufsätze - Handbuchartikel - Rezensionen
Karl Eibl promovierte 1967 bei Ingrid Strohschneider-Kohrs in Bochum mit einer Arbeit über Sprachkritik im Werk von Gustav Sack und wurde 1973 Ordentlicher Professor für Neuere deutsche Literatur in Trier. 1990 wurde er an die LMU München berufen, wo er bis über seine Emeritierung 2008 hinaus lehrte. Er war Mitglied des Herausgeberteams der Frankfurter Goethe-Ausgabe, in deren Rahmen er Goethes Gedichte in zwei Bänden edierte und kommentierte. In den neunziger Jahren experimentierte er mit digitalen Texteditionen und brachte Musils Nachlass auf CD-ROM und Goethes Jugendwerke in einer Hybridausgabe heraus. Als Literaturhistoriker trat Karl Eibl vor allem mit Arbeiten zum 18. und 19. Jahrhundert (Lessing, Goethe, Hölderlin, Büchner, Grillparzer) und einer sozialgeschichtlich-erklärenden Perspektivierung hervor. Sein diesbezügliches Hauptwerk ist die Monographie Die Entstehung der Poesie von 1995. Das bereits in diesem Buch sowie seiner Münchner Antrittsvorlesung ("Strukturierte Nichtwelten") angelegte Projekt einer biologischen Literaturtheorie verfolgte er in den darauffolgenden zwei Jahrzehnten intensiv weiter und arbeitete in Animal poeta (2004), Kultur als Zwischenwelt (2009) und Evolution - Kognition - Dichtung (2016) eine evolutionspsychologisch fundierte Literatur- und Kulturtheorie aus. Kennzeichnend für ihn als Forscherpersönlichkeit war zudem ein starkes Engagement in wissenschaftstheoretischen Fragen. Mit seiner Kritisch-rationalen Literaturwissenschaft (1976) leistete er einen vielbeachteten Beitrag zur damaligen 'Verwissenschaftlichungsdebatte' in den Geisteswissenschaften.
Monographien
Evolution - Kognition - Dichtung. Zur Anthropologie der Literatur. Münster: Mentis 2016 (Poetogenesis. Studien und Texte zur empirischen Anthropologie der Literatur 9). ISBN 978-3-95743-047-2 Faltblatt:
Rez.: ESIC 1.1 (2017), 225-228 (Vanderbeke)
Kultur als Zwischenwelt. Eine evolutionsbiologische Perspektive. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (Edition Unseld 20). ISBN 978-3-518-26020-3
Rez.: SZ, 31.8.2009 (Wirag)
Animal poeta. Bausteine zur biologischen Kultur- und Literaturtheorie. Paderborn: Mentis 2004 (Poetogenesis. Studien und Texte zur empirischen Anthropologie der Literatur 1). ISBN 3-89785-450-3 (2., korr. Aufl., 2016, ISBN 978-3-95743-058-8) Faltblatt mit Inhaltsangabe: dt / engl
Rez.: FAZ, 1.9.2004 (Nr. 203), 32 (Lenzen) - IASLonline 2005 (Wesche) - KulturPoetik 5.2 (2005) (Jahraus) - Arbitrium 25 (2007), 11-15 (Duncker) - Gehirn & Geist 1_2/2007 (Grau) - Arcadia 43 (2008), 230-33 (Scarinzi) - Scientia Poetica 13 (2009), 400-11 (Heeschen)
Das monumentale Ich. Wege zu Goethes Faust. Frankfurt am Main: Insel 2000. -- Das monumentale Ich. Zwölf Vorlesungen über Goethes Faust. Neuausgabe, hg. von Katja Mellmann, Fotis Jannidis und Maximilian Eibl. Marburg: literaturwissenschft.de 2016. ISBN 3-458-34363-6 (Originalausgabe), 978-3-936134-52-0 (Neuausgabe)
Rez.: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 33 (2000), 416-18 (Neumann) - Goethe-Jahrbuch 118 (2001), 387f. (Dresen) - Arbitrium 19 (2001), 304-07 (Doering) - Colloquia Germanica 34 (2001), 57-64 (Vaget) - Zeitschrift für Germanistik 12 (2002), 415f. (Stein) - Goethe Yearbook 11 (2002), 404-10 (Dye) - Das achtzehnte Jahrhundert 27 (2003), 252-54 (Jeßing)
Die Entstehung der Poesie. Frankfurt am Main und Leipzig: Insel 1995. ISBN 3-458-16696-3
Rez.: FAZ, 6.9.1995 (Nr. 207), 34 (Demetz) - Am Erker 18 (1995), 95 (Feldmann) - JEGP 96 (1997), 309f. (Schweitzer) - IASL 23 (1998), 204-10 (Zelle) - Lessing Yb. 31 (1999), 228-30 (Pailer)
Kritisch-rationale Literaturwissenschaft. Grundlagen zur erklärenden Literaturgeschichte. München: Fink 1976 (UTB 583).
ISBN 3-7705-1370-3 [Volltext enthalten in: Parahermeneutika, S. 17-61]
Rez.: Germanistik 19 (1978), 683f. (Hörisch) - CRCL 10 (1983), 392-98 (Martens)
Die Sprachskepsis im Werk Gustav Sacks. München: Fink 1970 (Bochumer Arbeiten zur Sprach- und Literaturwissenschaft 3).
Rez.: Monatshefte 62 (1970), 419f. (Workman) - German Life and Letters 25 (1972), 158-60 (Ritchie) - German Quarterly 46 (1973), 271f. (Loose)
Editionen und Kommentare
Johann Wolfgang Goethe: Gedichte in Handschriften. Fünfzig Gedichte Goethes, ausgew. und erl. von Karl Eibl. Frankfurt am Main: Insel 1999. Der junge Goethe in seiner Zeit. Texte und Kontexte. Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Schriften bis 1775, hg. von Karl Eibl, Fotis Jannidis und Marianne Willems. 2 Bde. + CD-ROM. Frankfurt am Main und Leipzig: Insel 1998. Online-Buchpräsentation: http://www.jgoethe.uni-muenchen.de/
Erweiterte Internet-Edition (mit J.M.R. Lenz): http://jgoethe.digital-humanities.de/Rez.: FAZ, 1.12.1998 (Nr. 279), L9 (L.Müller) - Zeit, 26.8.1999 (Nr. 35) (Gohlis) - Deutsche Bücher 29 (1999), 100-03 (Gwosc) - Griffel 8 (1999), 151-53 (Höher) - Modern Language Review 96 (2001), 883f. (Hill) - Monatshefte 93 (2001), 518-20 (Henke)
www
EditionRobert Musil: Der literarische Nachlaß, hg. von Friedbert Aspetsberger, Karl Eibl und Adolf Frisé. Elektronische Edition auf CD-ROM. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1992. (Aufgegangen 2009 in der Klagenfurter Ausgabe und aktuell in der Online-Edition.)
Rez.: Zeit, 4.12.1992 (Nr. 50) (Bauer) - MLN 110 (1995), 663-70 (Hoffmann)
www
EditionJohann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller: Sämtliche Balladen und Romanzen in zeitlicher Folge, hg. von Karl Eibl. Frankfurt am Main: Insel 1992. Johann Wolfgang Goethe: Italien - Im Schatten der Revolution. Briefe, Tagebücher und Gespräche vom 3. September 1786 bis 12. Juni 1794, hg. von Karl Eibl. Frankfurt am Main: DKV 1991 (Frankfurter Ausgabe II/3). Außerdem: Mitglied der Gesamtherausgeberschaft der Abt. II: Briefe, Tagebücher und Gespräche (5 Bde., 1991-1999)
Johann Wolfgang Goethe: Gedichte 1800-1832, hg. von Karl Eibl. Frankfurt am Main: DKV 1988 (Frankfurter Ausgabe I/2). Rez.: Jb. für intern. Germ. 21 (1989), 156-63 (Schulz)
Johann Wolfgang Goethe: Gedichte 1756-1799, hg. von Karl Eibl. Frankfurt am Main: DKV 1987 (Frankfurter Ausgabe I/1).
Rez.: Jb. für intern. Germ. 21 (1989), 156-63 (Schulz) - Goethe Yb. 5 (1990), 279-92 (Vaget) - Jb. für intern. Germ. 28 (1996), 123-40 (Schulz)
Robert Musil: Drei Frauen. Text, Materialien, Kommentar. München und Wien: Hanser 1978 (Hanser Literatur-Kommentare 13). Gotthold Ephraim Lessing: Werke, hg. von Herbert G. Göpfert. 8 Bde. München: Hanser 1970-79, Bd. 4: Dramaturgische Schriften, hg. von Karl Eibl. München: Hanser 1973. Rez.: Philosoph. Rds. 27 (1980), 248-53 (Birus)
Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara Sampson. Ein bürgerliches Trauerspiel. Frankfurt am Main: Athenäum 1971 (Commentatio 2). Rez.: German Quarterly 47 (1974), 114f. (Terras)
Gustav Sack: Paralyse. Der Refraktär. Neuausgabe des Romanfragments und des Schauspiels mit einem Anhang von Karl Eibl. München: Fink 1971.
Johann Joachim Spalding: Betrachtung über die Bestimmung des Menschen, hg. von Karl Eibl mit Unterstützung durch Cornel Zwierlein. In: Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 11 (1999), H. 1 (= Norbert Hinske (Hg.): Die Bestimmung des Menschen), S. 69-95.
Sammelbände und Themenschwerpunkte in Zeitschriften
Mitbegründung der Zeitschrift "Aufklärung" (1986ff.), Mitherausgeber bis Bd. 18 (2006)
Mitbegründung des "Jahrbuchs für Computerphilologie" (1999-2010), Mitherausgeber bis 2005
Mitherausgabe der Reihe "Poetogenesis" (2004ff.)
2008 Karl Eibl und Katja Mellmann (Hg.): Gestalt. Berlin und New York: de Gruyter 2008.
= Journal of Literary Theory 2 (2008), H. 2.2007 Karl Eibl, Katja Mellmann und Rüdiger Zymner (Hg.): Im Rücken der Kulturen. Paderborn: Mentis 2007 (Poetogenesis. Studien und Texte zur empirischen Anthropologie der Literatur 5). 2005 Karl Eibl (Hg.): Frühaufklärung. Hamburg: Meiner 2005.
= Aufklärung. Jahrbuch für die Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 17 (2005).2002 Karl Eibl, Norbert Hinske, Lothar Kreimendahl und Monika Neugebauer-Wölk (Hg.): Aufklärung und Anthropologie. Hamburg: Meiner 2002.
= Aufklärung. Jahrbuch für die Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 14 (2002).2001 Karl Eibl und Bernd Scheffer (Hg.): Goethes Kritiker. Paderborn: Mentis 2001.
Rez.: Colloquia Germanica 34 (2001), 335-39 (Scholz) - FAZ, 2.10.2001 (Nr. 229), 50 (Schings) - literaturkritik.de 9/2003 (Nowak) - IASLonline 2004 (Marquardt) - Int.Jb.d.Bettina-von-Arnim-Ges. 22/23 (2010/2011), 300-02 (Bunzel)2001 Karl Eibl (Hg.): Empfindsamkeit. Hamburg: Meiner 2001.
= Aufklärung. Jahrbuch für die Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 13 (2001), S. 5-208.1994 Karl Eibl und Marianne Willems (Hg.): Individualität. Hamburg: Meiner 1994.
= Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 9 (1994), H. 2.1993 Karl Eibl (Hg.): Die Kehrseite des Schönen. Hamburg: Meiner 1993.
= Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 8 (1993), H. 1.1989 Karl Eibl (Hg.): Entwicklungsschwellen im 18. Jahrhundert. Hamburg: Meiner 1989.
= Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 4 (1989), H. 1.1986 Karl Eibl (Hg.): Französische Revolution und deutsche Literatur. Hamburg: Meiner 1986.
= Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 1 (1986), H. 2.
Aufsätze und Diskussionsbeiträge
2014 Language Art. In: Christa Sütterlin, Wulf Schiefenhövel et al. (Hg.): Art as Behaviour. An Ethological Approach to Visual and Verbal Art, Music and Architecture (Hanse-Studien 10). Oldenburg: BIS 2014, S. 371-389. 2014 Universalien der Literatur? Das Beispiel der Metapher. In: Endre Hárs, Márta Horváth und Erzsébet Szabó (Hg.): Universalien? Über die Natur der Literatur. Trier: WVT 2014, S. 7-27. 2013 Von der Unwahrscheinlichkeit der Lyrik und weshalb es sie trotzdem gibt. In: KulturPoetik 13 (2013), H. 1&2, S. 5-25, 157-175. 2013 "Wer hat das gesagt?" Zur Anthropologie der Autorposition. In: Scientia Poetica 17 (2013), S. 207-229. 2013 Ist Literaturwissenschaft als Erfahrungswissenschaft möglich? Mit einigen Anmerkungen zur Wissenschaftsphilosophie des Wiener Kreises. In: Philip Ajouri, Katja Mellmann und Christoph Rauen (Hg.): Empirie in der Literaturwissenschaft. Münster: Mentis 2013 (Poetogenesis. Studien und Texte zur empirischen Anthropologie der Literatur 8), 19-45. 2012 Von der biologischen Furcht zur literarischen Angst. Ein Vertikalschnitt. In: KulturPoetik 12 (2012), H. 2, S. 155-186. 2012 How Can Evolutionary Biology Enrich the Study of Literature? In: Carsten Gansel und Dirk Vanderbeke (Hg.): Telling Stories/Geschichten erzählen. Literature and Evolution/Literatur und Evolution. Berlin und Boston: de Gruyter 2012 (Spectrum Literaturwissenschaft 26), S. 11-29.
[Manuskriptfassung]2012 Zweierlei Recht in komplementärer Dichtung
Unveröffentl. Publikationsfassung (27.2.2012) eines Vortrags auf dem Symposium "Vom homo oeconomicus zum homo reciprocans? - Die Auswirkungen eines neuen Menschenbildes auf Recht, Wirtschaft und Kultur", veranstaltet vom Seminar des Europäischen Instituts für Rechtspsychologie (Zürich/Collegium Helveticum, 28.-29. Oktober 2011).2012 Ideengeschichte - naturalistisch?
Unveröffentl. Publikationsfassung (7.2.2012) eines Vortrags auf dem 2. Wuppertaler Workshop zur Allgemeinen Literaturwissenschaft (WAL 2) zum Thema "Text - Kontext - Wissen. Positionen und Konzeptionen literarischer Epistemologie", veranstaltet von Rüdiger Zymner und Andreas Blödorn (Wuppertal, 29.-30. Januar 2010).2012 Poetische Gerechtigkeit als Sinngenerator. In: Sebastian Donat, Roger Lüdeke, Stephan Packard und Virginia Richter (Hg.): Poetische Gerechtigkeit. Düsseldorf: DUP 2012, S. 215-240. 2011 Aporien-Reflexion. Zur funktionalen Äquivalenz von Religion und Dichtung. In: Hans-Edwin Friedrich, Wilhelm Haefs und Christian Soboth (Hg.): Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert. Konfrontationen - Kontroversen - Konkurrenzen. Berlin und New York: de Gruyter 2011 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 41), S. 1-13. 2010 Sprache macht Kultur. In: Jochen Oehler (Hg.): Der Mensch - Evolution, Natur und Kultur. Beiträge zu unserem heutigen Menschenbild. Heidelberg u.a.: Springer 2010, S. 109-126. DOI:10.1007/978-3-642-10350-6_7
[Manuskriptfassung]2010 "Alles Leben ist Problemlösen" - nach 40 Jahren. In: Scientia Poetica 14 (2010), S. 238-252. 2010 Survival of the happiest. Über den Nutzen des ästhetischen Vergnügens. In: Ernst Peter Fischer und Klaus Wiegandt (Hg.): Evolution und Kultur des Menschen. Frankfurt am Main: Fischer 2010, S. 197-219.
[Manuskriptfassung]2009 The Induction Instinct. The Evolution and Poetic Application of a Cognitive Tool. In: Studies in the Literary Imagination 42 (2009), H. 2 (= Katja Mellmann und Anja Müller-Wood (Hg.): Biological Constraints on the Literary Imagination), S. 43-60. 2009 Universelle Dispositionen und manifeste Fast-Universalien. In: Erwägen Wissen Ethik 20 (2009), H. 3, S. 364-367. 2009 Fiktionalität - bioanthropologisch. In: Simone Winko, Fotis Jannidis und Gerhard Lauer (Hg.): Grenzen der Literatur. Berlin und New York: de Gruyter 2009 (Revisionen 2), S. 268-283. 2009 Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Ein evolutionsbiologischer Zugang. In: Thomas Anz und Heinrich Kaulen (Hg.): Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Aspekte. Beiträge zum Deutschen Germanistentag 2007. Berlin und New York: de Gruyter 2009 (Spectrum Literaturwissenschaft 22), S. 11-25. 2009 Über den Zusammenhang der tierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen [Eröffnungsvortrag auf dem Germanistentag 2007]. In: Thomas Anz (Hg.): Natur - Kultur. Zur Anthropologie von Sprache und Literatur. Paderborn: Mentis 2009, S. 15-30. [Manuskriptfassung] Vorabveröffentlichung in: literaturkritik.de 11 (2009), Nr. 2 (Feb).
2008 Epische Triaden. Über eine stammesgeschichtlich verwurzelte Gestalt des Erzählens. In: JLT - Journal of Literary Theory 2 (2008), H. 2 (= Karl Eibl und Katja Mellmann (Hg.): Gestalt), S. 197-208. DOI:10.1515/JLT.2008.015
Ungar. Üs.: Epikus triádok. Az elbeszélés egy evolúciós eredetü formájáról, üs. von Christiana Gules. In: Helikon. Irodalomtudományi Szemle 59 (2013), H. 2 (= Márta Horváth und Erzsébet Szabó (Hg.): Kognitív irodalomtudomány), S. 191-201.2008 (Zusammen mit Katja Mellmann:) Misleading Alternatives. In: Style 42 (2008), H. 2&3 (An Evolutionary Paradigm for Literary Studies), S. 166-171, 376f. 2007 Von den szientistischen Rothäuten und der schöngeistigen Wagenburg. In: JLTonline 2007, http://www.jltonline.de/index.php/articles/article/viewFile/77/130 (23.3.2009). On the Redskins of Scientism and the Aesthetes in the Circled Wagons. In: JLT - Journal of Literary Theory 1 (2007), H. 2, S. 421–441. DOI:10.1515/JLT.2007.025
2007 Warum der Mensch etwas Besonderes ist. Einige evolutionsbiologische Aspekte. In: literaturkritik.de 9 (2007), Nr. 2 (Feb). 2007 Zwischenwelten. Zur Evolutionspsychologie der Medien. In: Zeitschrift für Medienpsychologie 19 (NF 7) (2007), H. 4, S. 145-151. DOI:10.1026/1617-6383.19.4.145 2007 Zwei Kulturen? Zwei Denkweisen und ihre biologischen Ursprünge. In: Karl Eibl, Katja Mellmann und Rüdiger Zymner (Hg.): Im Rücken der Kulturen. Paderborn: Mentis 2007 (Poetogenesis. Studien und Texte zur empirischen Anthropologie der Literatur 5), S. 31-48. 2006 Eine Kuh ist eine Ziege. Zu den evolutionsbiologischen Wurzeln der Metaphorik. In: Der Deutschunterricht 58 (2006), H. 6, S. 44-52. 2005 Biologie und Poetologie auf gleicher Augenhöhe. Mit einigen Hinweisen auf eine biologische Poetik der Wiederholung. In: Walburga Hülk und Ursula Renner (Hg.): Biologie, Psychologie, Poetologie. Verhandlungen zwischen den Wissenschaften. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 9-25. 2005 Gibt es kulturelle Universalien? In: KulturPoetik 5 (2005), H. 1, S. 81-85. 2004 Adaptationen im Lustmodus. Ein übersehener Evolutionsfaktor. In: Rüdiger Zymner und Manfred Engel (Hg.): Anthropologie der Literatur. Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder. Paderborn: Mentis 2004 (Poetogenesis. Studien und Texte zur empirischen Anthropologie der Literatur 2), S. 30-48. 2004 Wer war die Hure? Zu zwei Goethe-Gedichten. In: Claudia Christophersen (Hg.): Romantik und Exil. Festschrift für Konrad Feilchenfeldt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 41-46. 2003 Vergegenständlichung. Über die kulturstiftende Leistung der Sprache. In: Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez und Simone Winko (Hg.): Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. Berlin und New York: de Gruyter 2003 (Revisionen 1), S. 566-590. 2003 Über Bewußtsein, Imagination und Poesie. Die Gen-Kultur-Schnittstelle und ihre Folgen. In: Andreas Diekmann und Rupert Moser (Hg.): Evolution in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Bern, Stuttgart und Wien: Haupt 2003, S. 221-238. 2002 Lusttexte und ihre Interpretation. Ein biologischer Blick auf ein Dauerproblem. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 49 (2002), H. 2, S. 172-185. 2001 Lange und Nietzsche über Dichtung und Wahrheit. Zu einer Konstellation des 19. Jahrhunderts. In: Cornelia Bohn und Herbert Willems (Hg.): Sinngeneratoren. Fremd- und Selbstthematisierung in soziologisch-historischer Perspektive. Konstanz: UVK 2001, S. 489-508.
[Manuskriptfassung]2000 Darwin, Haeckel, Nietzsche. Der idealistisch gefilterte Darwin in der deutschen Dichtung und Poetologie des 19. Jahrhunderts. Mit einer Hypothese zum biologischen Ursprung der Kunst. In: Helmut Henne und Christine Kaiser (Hg.): Fritz Mauthner – Sprache, Literatur, Kritik. Festakt und Symposion zu seinem 150. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer 2000 (Germanistische Linguistik 224), S. 87-108. 2000 Autonomie und Funktion, Autopoiesis und Kopplung. Ein Erklärungsangebot für ein literaturwissenschaftliches Methodenproblem mit einem Blick auf ein fachpolitisches Problem. In: Martin Huber und Gerhard Lauer (Hg.): Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie. Tübingen: Niemeyer 2000, S. 175-190. 1999 Der 'Autor' als biologische Disposition. In: Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez und Simone Winko (Hg.): Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Tübingen: Niemeyer 1999, S. 47-60. 1999 Biologie und Phantasie - aus der Sicht des Literarhistorikers. In: Eric Kubli und Anna Katharina Reichardt (Hg.): Konsequenzen der Biologie. Die moderne Biologie und das Verhältnis zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Stuttgart, Düsseldorf und Leipzig: Klett 1999, S. 26-36. 1999 (Mit Fotis Jannidis und Marianne Willems:) Der junge Goethe in neuer Ausgabe. Einige Präliminarien und Marginalien. In: Roland Kamzelak (Hg.): Computergestützte Text-Edition. Tübingen: Niemeyer 1999 (Beihefte zu Editio 12), S. 69-78. 1999 Grund zum Leben - Grund zum Sterben. Beobachtungen am Drama des 18. Jahrhunderts und Heinrich von Kleists. In: Herbert Willems und Alois Hahn (Hg.): Identität und Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999, S. 138-163.
Wiederveröffentlichung in: Goethezeitportal (20.02.2004)1999 Zur Bedeutung der Wette im Faust. In: Goethe-Jahrbuch 116 (1999), S. 271-280.
Wiederveröffentlichung in: Goethezeitportal (20.02.2004)1999 Goethes Faust als poetisches Spiel von der Bestimmung des Menschen. In: Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 11 (1999), H. 1 (= Norbert Hinske (Hg.): Die Bestimmung des Menschen), S. 49-66.
Wiederabdruck in: Bernd Hamacher und Rüdiger Nutt-Kofoth (Hg.): Johann Wolfgang Goethe. Lyrik und Drama. Darmstadt: WBG 2007 (Neue Wege der Forschung), S. 189-209.1999 Die Einheit von Goethes Faust - nach der Perfektibilität. In: Roberto Cotteri (Hg.): XIX Simposio Internazionale di Studi Italo-Tedeschi: Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) nel 250. anniversario della nascita. Merano: Akad. 1999, S. 52-75. 1998 Textkörper und Textbedeutung. Über die Aggregatszustände von Literatur, mit einigen Beispielen aus der Geschichte des Faust-Stoffes. In: Renate von Heydebrand (Hg.): Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen. Stuttgart und Weimar: Metzler 1998, S. 60-77. 1996 Literaturgeschichte, Ideengeschichte, Gesellschaftsgeschichte - und "Das Warum der Entwicklung". In: IASL - Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 21 (1996), H. 2, S. 1-26. 1995 Lehrstücke vom Einverständnis. Kleists Prinz Friedrich von Homburg und Brechts Die Maßnahme. In: Jahrbuch des freien deutschen Hochstifts 1995, S. 238-269. 1994 Ist Goethes "Erste Weimarer Gedichtsammlung" die "Gedichtsammlung für Charlotte von Stein"? In: Goethe-Jahrbuch 111 (1994), S. 269-275. 1993 Von der dogmatischen zur kritischen Rationalität. In: Wolfram Mauser und Günter Saße (Hg.): Streitkultur. Strategien des Überzeugens im Werk Lessings. Tübingen: Niemeyer 1993, S. 238-246. 1993 Strukturierte Nichtwelten. Zur Biologie der Poesie [Münchner Antrittsvorlesung]. In: IASL - Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 18 (1993), H. 1, S. 1-36.
Wiederveröffentlichung in: IASLonline-Archiv1993 Abgrund mit Geländer. Bemerkungen zur Soziologie der Melancholie und des 'angenehmen Grauens' im 18. Jahrhundert. In: Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 8 (1993), H. 1 (= Karl Eibl (Hg.): Die Kehrseite des Schönen), S. 3-14. 1993 Consensus. Eine Denkfigur des 18. Jahrhunderts als Kompositionsprinzip Goethescher Gedichtsammlungen. In: Andreas Kablitz und Ulrich Schulz-Buschhaus (Hg.): Literarhistorische Begegnungen. Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Bernhard König. Tübingen: Narr 1993, S. 29-42.
Wiederabdrucke in: Hans-Joachim Simm (Hg.): Johann Wolfgang Goethe zum 250. Geburtstag. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Insel 1999, S. 93-110, 230-232; Bernd Hamacher und Rüdiger Nutt-Kofoth (Hg.): Johann Wolfgang Goethe. Lyrik und Drama. Darmstadt: WBG 2007 (Neue Wege der Forschung), S. 15-31; Goethezeitportal (20.02.2004).
1992 Sind Interpretationen falsifizierbar? In: Lutz Danneberg und Friedrich Vollhardt (Hg.): Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Positionen und Perspektiven nach der "Theoriedebatte". Stuttgart: Metzler 1992, S. 169-183. 1991 Zurück zu Darwin. Bausteine zur historischen Funktionsbestimmung von Dichtung. In: Manfred Titzmann (Hg.): Modelle des literarischen Strukturwandels. Tübingen: Niemeyer 1991 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 33), S. 347-366. 1991 Es müssen nicht immer Bücher sein. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 35 (1991), S. 349-351. 1989 "Lebe glücklich". Zu Goethes 13. Römischer Elegie. In: Wolfgang Frühwald und Alberto Martino (Hg.): Zwischen Aufklärung und Restauration. Sozialer Wandel in der deutschen Literatur (1700-1848). Festschrift für Wolfgang Martens zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer 1989, S. 249-262. 1988 "Ich komme! Ich komme! Wohin? Ach wohin?" Hymnendichtung als Problem des jungen Goethe. In: Christoph Perels (Hg.): Sturm und Drang. Ausstellung im Frankfurter Goethe-Museum. Frankfurt am Main: Freies Deutsches Hochstift 1988, S. 338-349. 1987 Selbstbewahrung im Reiche Luzifers? Zu Stefan Andres' Novellen EI Greco malt den Großinquisitor und Wir sind Utopia. In: Wolfgang Frühwald und Heinz Hürten (Hg.): Christliches Exil und christlicher Widerstand. Regensburg: Pustet 1987 (Eichstätter Beiträge 22), S. 21-46.
Wiederabdruck in: Michael Braun (Hg.): Stefan Andres. Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Lang 1999, S. 139-160.1987 Die erste deutsche Jugendrevolte: Sturm und Drang. In: Norbert Hinske und Meinhard Schröder (Hg.): Der Generationenkonflikt. Öffentliche Ringvorlesung WiSe 1983/84. Trier: Pressestelle Univ. 1987 (Trierer Beiträge 17), S. 36-43. 1985 Sprachkultur im 18. Jahrhundert. Über die Erzeugung von Gesellschaft durch Literatur. In: Rainer Wimmer (Hg.): Sprachkultur. Jahrbuch 1984 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf: Schwann 1985 (Sprache der Gegenwart 63), S. 108-124. 1985 Lauter Bilder und Gleichnisse. Lessings religionsphilosophische Begründung der Poesie. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 59 (1985), S. 224-252. 1985 Schmidts Sturmlied - Goethes Sturmlied [Entgegnung auf Jochen Schmidt in 28 (1984)]. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 29 (1985), S. 514-519. Antwort von Jochen Schmidt: Jupiter Pluvius, Lord Chesterfield und Karl Eibl. In: ebd., S. 520-531.
1984 ".... kommen würde" gegen "... nimmermehr gekommen wäre". Auflösung des 'Widerspruchs' von § 4 und § 77 in Lessings Erziehung des Menschengeschlechts. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 65 (NF 34) (1984), S. 461-464. 1984 Anamnesis des "Augenblicks". Goethes poetischer Gesellschaftsentwurf in Hermann und Dorothea. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 58 (1984), S. 111-138. 1984 Ein 'Klanggebilde' beim Wort genommen (Clemens Brentano, Die Abendwinde wehen). In: Wulf Segebrecht (Hg.): Klassik und Romantik. Stuttgart: Reclam 1984 (Gedichte und Interpretationen 3), S. 410-420. 1983 Das Realismus-Argument. Zur literaturpolitischen Funktion eines fragwürdigen Begriffs. In: Poetica 15 (1983), S. 314-328. 1983 Der Blick hinter den Spiegel. Sinnbild und gedankliche Bewegung in Hölderlins Hälfte des Lebens. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 27 (1983), S. 222-234.
Wiederabdruck in: Goethezeitportal (20.02.2004)Reaktion von Katsumi Takahashi: Ist Eibls 'Blick hinter den Spiegel' eine "heilignüchterne" Einsicht? Über Hölderlins Hälfte des Lebens. In: Doitsu-bungaku-ronshū 22 (1989), S. 32-41.
1982 Die andere Klassik. Römische Elegien. In: Trierer Beiträge, Sonderheft 6: Öffentliche Vortragsreihe zum Goethe-Jahr, September 1982, S. 23-29. 1981 "Ergo todtgeschlagen". Erkenntnisgrenzen und Gewalt in Büchners Dantons Tod und Woyzeck. In: Euphorion 75 (1981), S. 411-429. 1981 "... mehr als Prometheus...". Anmerkung zu Goethes "Baukunst"-Aufsatz. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 25 (1981), S. 238-248. 1981 Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise. In: Harro Müller-Michaels (Hg.): Deutsche Dramen. Interpretationen zu Werken von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Bd. 1: Von Lessing bis Grillparzer. Königstein im Ts.: Athenäum 1981 (2. Aufl. 1985), S. 3-30. 1980 "Ich liebe mir sehr Parallelgeschichten". Zur Kontinuität der 'Kunstperiode' von Goethe zu Musil. In: Uwe Baur und Elisabeth Castex (Hg.): Robert Musil. Untersuchungen. Königstein im Ts.: Athenäum 1980, S. 127-138. 1979 Zur Funktion hermeneutischer Verfahren innerhalb der Forschungslogik einer empirisch-theoretischen Literaturwissenschaft. In: Ulrich Nassen (Hg.): Studien zur Entwicklung einer materialen Hermeneutik. München: Fink 1979, S. 48-61. 1979 Vom Feenzauber zur Diskursfigur. Die Krise des Wiener Zauberspiels um 1830: Raimund - Grillparzer - Nestroy. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft 39 (1979), S. 176-196. 1979 Suche nach Wirklichkeit. Zur 'romantischen Ironie' in Clemens Brentanos Dirnengedichten. In: Ernst Ribbat (Hg.): Romantik. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch. Königstein im Ts.: Athenäum 1979, S. 98-113. 1979 Ordnung und Ideologie im Spätwerk Grillparzers. Am Beispiel des argumentum emblematicum und der Jüdin von Toledo. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 53 (1979), S. 74-95. 1979 Mythenpflege oder Aufklärung? Zu Funktion und Aufgaben des Literaturunterrichts. In: Herbert Mainusch (Hg.): Literatur im Unterricht. München: Fink 1979, S. 68-80.
Wiederabdruck in: Herbert Mainusch (Hg.): Beiträge zur Literaturdidaktik. Tübingen: Deutsches Institut für Fernstudien an der Univ. 1981, S. 19-29.1978 Zur Deutung. In: Robert Musil: Drei Frauen. Text, Materialien, Kommentar. München und Wien: Hanser 1978 (Hanser Literatur-Kommentare 13), S. 129-158, 172-174. 1977 Identitätskrise und Diskurs. Zur thematischen Kontinuität von Lessings Dramatik. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 21 (1977), S. 138-191. 1974 Prodesse et delectare. Lyrik des 18. Jahrhunderts vor der Schwelle zur Autonomieästhetik. In: Walter Müller-Seidel (Hg.): Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft. Vorträge und Berichte der Stuttgarter Germanistentagung 1972. München: Fink 1974, S. 281-293. 1974 'Realismus' als Widerlegung von Literatur. Dargestellt am Beispiel von Lenz' Hofmeister. In: Poetica 6 (1974), S. 456-467. 1971 Die ästhetische Rolle. Fragmente einer Literatursoziologie in literaturgeschichtlicher Absicht. In: Studium Generale 24 (1971), S. 1091-1120. 1970 Die dritte Geschichte. Hinweise zur Struktur von Robert Musils Erzählung Die Amsel. In: Poetica 3 (1970), S. 455-471.
Wiederabdruck in: Renate von Heydebrand (Hg.): Robert Musil. Darmstadt: WBG 1982 (Wege der Forschung 588), 412-433.Reaktion von Hermann Bernauer: Eine Anmerkung zu Karl Eibls Essay "Die dritte Geschichte". Hinweise zur Struktur von Robert Musils Erzählung Die Amsel und eine Beobachtung an Musils Text. In: Musil-Forum 13/14 (1987/88), 100-120.
1967 Zur Entstehung von Gustav Sacks Romanfragment Paralyse. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft NF 8 (1967), S. 201-263.
Handbuchartikel und Lexikoneinträge
2013 Biologie der Angst. In: Lars Koch (Hg.): Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart und Weimar: Metzler 2013, S. 130-140.
[Manuskriptfassung]2010 Literaturwissenschaft. In: Philipp Sarasin, Marianne Sommer und Thomas P. Weber (Hg.): Evolution. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart und Weimar: Metzler 2010, S. 257-267.
[Manuskriptfassung]2008 Biopoetics/Evolutionäre Literaturpsychologie. In: Ansgar Nünning (Hg.): Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze - Personen - Grundbegriffe. 4., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart und Weimar: Metzler 2008, S. 74-75. 2007 Naturwissenschaft. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände, Konzepte, Institutionen. 3 Bde. Stuttgart und Weimar: Metzler 2007 (+ Sonderausgabe 2013), Bd. 2: Methoden und Theorien, S. 486-496.
[Manuskriptfassung]1997 Bürgerliches Trauerspiel. In: Klaus Weimar, Harald Fricke und Jan-Dirk Müller (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Berlin und New York: de Gruyter 1997-2003, Bd. 1, S. 285-287. 1984 Bürgerliches Trauerspiel. In: Hans Friedrich Wessels (Hg.): Aufklärung. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch. Königstein im Ts.: Athenäum 1984, S. 66-87. 1983 Expressionismus. In: Walter Hinderer (Hg.): Geschichte der deutschen Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart: Reclam 1983 (2. Aufl. 2001), S. 420-438. 1973 Deutsche Literatursprache der Moderne. In: Hans Peter Althaus, Helmut Henne und Herbert Ernst Wiegand (Hg.): Lexikon der Germanistischen Linguistik. Tübingen: Niemeyer 1973, Sp. 545-551 (leicht verändert in der 2. Aufl. 1980, Sp. 746-752).
Rezensionen
Sonstiges
Festschriften / Sammelbände zu Ehren Karl Eibls
Presse und Nachrufe
2014 Jürgen Kaube: Hoppe, hoppe, Reiter. Die Biologie zweckmäßiger Vergeudung, zum Beispiel von Gedichten. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2. März 2014 (Nr. 9), S. 54. 2014 Jürgen Kaube: Ordner der Nichtwelten. Zum Tod des Germanisten Karl Eibl. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Februar 2014 (Nr. 49), S. 28. 2014 [Fotis Jannidis:] Obituary for Karl Eibl (1940-2014). In: Journal of Literary Theory 8 (2014), H. 1, S.1. Erstveröffentlichung in: JLTonline, 26. Februar 2014. 2014 Traueranzeigen in: Süddeutsche Zeitung 2009 Urmensch-Denken: Das verfluchte Erbe der Steinzeit. In: Spiegel Online, 27. April 2009. 2007 Oliver Jungen: Der hat die Kokosnuss geklaut! Wohl vom Affen gebissen: Zum Abschluss des Germanistentages in Marburg. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. September 2007. 2007 Florian Kessler: Affen, Kinder, Germanisten. Zurück zur Natur: Der Deutsche Germanistentag traf sich im Zeichen harter Wissenschaft. In: Süddeutsche Zeitung, 28. September 2007 (Nr. 224), S. 16. 2007 Malte Herwig und Hilmar Schmundt: Gene und Goethe. Der Darwinismus soll die Dichtung erklären (Geistesgrößen IX). In: Der Spiegel 38/2007, S. 206-207. 2005 Eintrag in: Wilhelm Kosch at al. (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. VII. Zürich und München: Saur 2005, Sp. 250-251. 2004 Christoph Bock und Katja Mellmann: Kultur als biologische Adaptation. Ein Gespräch mit Karl Eibl über die evolutionäre Funktion von Sprache und Poesie. In: Parapluie, Nr. 18 (Frühjahr 2004).
Erstellt von Dr. Katja Mellmann
Veröffentlicht am 5. März 2014
(Letzte Bearbeitung: 05.01.2019 12:31)